Dieses Bild zeigt den ganzen Kran beim Aufstellen einer der ersten Stützen. Man muss schon viel Abstand nehmen, um ihn ganz aufs Bild zu bekommen. Deshalb sieht man den Kran in den Bildern immer nur stückweise ...
Der Kran wird zerlegt angeliefert und auf der Baustelle zusammengebaut. So kann er mit "normalen" LKW transportiert werden. Hier steht noch das Fahrzeug, mit dessen Hilfe der Kran montiert wurde. Beim eigentlichen Zusammenbau waren wir leider nicht dabei
Der Kran soll von einer Stützenreihe in die nächste fahren. Wir zeigen in einer Bilderserie, wie das riesige Gerät die enge Kurve fährt - direkt am Bauzaun, man ist "hautnah" dabei. Hier steht der Kran in der Startposition ...
... nähert sich langsam (geschätzte Geschwindigkeit: 1 km pro Stunde) ...
... und biegt langsam in die Kurve ein
Das Oberteil ist schon die neue Richtung gedreht
Langsam, fast unmerklich kommen auch die Füße des Krans um die Kurve...
... ohne große Spuren auf dem Boden zu hinterlassen!
80 Tonnen an Gegengewichten fährt der Kran spazieren (und noch mindestens 10 Tonnen zwischen den Füßen)
Ein rotes Markierungsstöckchen, das mitten auf dem Weg steht, hat die Vorbeifahrt unbeschadet überstanden, es wurde zwischen die Füße genommen
Die erste Hälfte der Kurve ist geschafft
Ganz präzise bewegt der Kranführer das riesige Teil auf dem engen Weg. Das Oberteil wird jetz nach links gedreht und kommt ganz nahe. Man sieht hier: viel Platz ist nicht bis zum Zaun ...
Zwischendrin ein Blick zum oberen Ende des Krans
Hier geht es schon in die Linkskurve ...
Die Kurve ist geschafft. Einziges Opfer der Vorbeifahrt: eine alte Holzleiste und ein kleiner Erdberg im Weg - der wurde einfach plattgemacht. Gleich kommt der Kran wieder bei einer Stütze zum Einsatz
Noch mehrmals fährt der Kran direkt am Zaun entlang in die nächste Stützenreihe. Hier einige weitere Bilder, die die beeindruckende Größe zeigen
... hier kommt der Kran direkt auf die Kamera zu ...
Der Kran im Vergleich zur Mauer dahinter. Einfach riesig ...
Über die Zeit des Rohbaus wird der gelbe Kran zum vertrauten Begleiter. Wo er steht, wird entweder eine Betonstütze aufgestellt ...
Oder ein Dachträger aufgelegt (hier hängt ein großer Binder am Haken: über 30 Meter lang)
Der Kran ist nicht nur groß, sondern auch hoch ...
... wie man hier vom Rathausdach sieht. Doch auch von hier geht er noch nicht ganz auf das Bild
Lange Zeit hat uns der gelbe Kran begleitet, wir haben ihn immer wieder mit Begeisterung verfolgt. Doch Ende April sind alle Betonteile montiert, die Zeit des Abschieds ist gekommen. Unser Lieblingsgerät wird abgebaut ...
Ausleger und Gewichte sind schon verladen. Hier wird eine der riesigen Ketten auf das Transportfahrzeug verladen ...
Auch die zweite Kette wird jetzt abgebaut. Ziemlich jämmerlich sehen die Reste des einstmals riesigen Gerätes aus ...
... das jetzt nur noch auf Stützen steht. Sorgfältig wird die Kette vom Baustellenstaub befreit ...
... und zu der anderen Kette auf den LKW verladen.
Ein Tieflader "unterfährt" jetzt den Rest vom Kran, dann werden die Stützen abgebaut
Und nun fahren sie. Zuerst zuerst der Autokran, mit dem der große Kran abgebaut wurde ...
... dann kommt der LKW mit den Ketten ...
... und zum Schluss der Tieflader mit dem Herzstück des Krans. In einer Staubwolke verlässt die Kolonne das Gelände, respektvoll machen die Autofahrer Platz. Tschüss, Kran!
Noch mehr Bilder vom Abbau des Krans im Bericht 'Abschied vom großen Kran'