Von Oktober 2006 bis November 2007 wurde in Dietzenbach ein neues Fachmarktzentrum, das "Rathaus Center Dietzenbach" gebaut - wir waren mit der Kamera dabei. Unsere Kurz-Dokumentation zeigt die Baustelle vom Abriss des alten Toom-Marktes bis zur Fertigstellung des neuen Gebäudes in 168 Bildern.
Teil 1: Vom Abenteuerspielplatz zum Konstruktionspark
Die Baustelle vom Abriss des alten Toom-Marktes ab Oktober 2006 bis zur Fertigstellung des Betonskeletts des neuen Gebäudes im April 2007. ( Zum Teil 2 -> hier )
Aus technischen Gründen ist die Kurz-Dokumentation in vier Teile geteilt. Für größeres Bild Vorschaubild anklicken oder die Dia-Show (unter den Vorschaubildern) verwenden.
Der alte Toom-Markt im Juni 2000 - noch im vollem Betrieb und mit kostenlosem Parkplatz. Auch wenn man hier gut einkaufen kann, eine Zierde ist der alte Bau in der neuen Stadtmitte nicht. Schon Jahre wird geplant und über Neubau oder Umbau verhandelt, bisher vergeblich 10.10.2006: Geschafft! Nach jahrelangem Tauziehen mit den Eigentümern des alten Toom-Markt-Gebäudes sind endlich alle Hindernisse aus dem Weg geräumt, das neue Einkaufszentrum kann gebaut werden. Auf einer Bürgerversammlung stellt der Investor - die holländische Baufirma Ten Brinke - die Pläne vor 21.10.2006: Der Bauzaun um das gesamte Gelände des Toom-Marktes ist aufgestellt. Das alte Gebäude ist längst verlassen - der Markt ist schon seit mehr als einem Jahr geschlossen 26.10.2006: Der Abriss hat begonnen. In kürzester Zeit sind schon Teile des Anbaus in Trümmer gelegt. Eigentlich sollte der "erste Baggerbiss" - von vielen sehnsüchtig erwartet - ja gefeiert werden. Doch die Bagger waren schneller ... 16.11.2006: Der Anbau ist komplett abgerissen, das Hauptgebäude steht noch. Von außen sieht man wenig, die Zerstörungsarbeit findet im Innern statt 01.12.2006: Noch immer steht das Hauptgebäude, aber es ist schon fast komplett ausgehöhlt. Jetzt werden auch die Wände entfernt 04.12.2006: Das neue Bauschild gibt Auskunft, welche Geschäfte im neuen Einkaufszentrum vorgesehen sind. Ein wenig wird sich die Belegung später noch ändern 04.12.2006: Der Grundstein wird gelegt. Bürgermeister Gieseler (rechts) und Herr Ten Brinke (links) setzen die ersten Steine 13.12.2006: Das Gebäude ist jetzt teilweise abgerissen und wird schnell weniger, Trümmerhaufen stapeln sich auf dem Parkplatz. Die Absperrung um das Gelände wird erweitert. Auch die ehemalige Zufahrtsstraße ist jetzt gesperrt 20.12.2006: vom alten Toom-Markt ist nur noch eine traurige Ruine geblieben, der Platz davor: ein Trümmerfeld. Hier wartet jetzt viel Arbeit: die Trümmer werden sortiert, zerkleinert und, wenn möglich, recycelt 20.12.2006: Im östlichen Teil des Baugeländes (vor dem Kreishaus) beginnen die Baggerarbeiten. Die ehemalige Zufahrtsstraße wird abgerissen, das Gelände eingeebnet. Schon bald sind große Erdberge aufgehäuft 10.01.2007: im östlichen Teil ist das Gelände nun eingeebnet. Vorn sieht man schon die Kontur der künftigen Garagen-Einfahrt 10.01.2007: Der Toom-Markt ist weg. Ein Blick über das Trümmerfeld von der Offenbacher Straße in Richtung Kreishaus 12.01.2007: In Richtung Rathaus stapeln sich die Schuttberge: ein Abenteuer-Spielplatz. Hier gibt es jede Menge zu zerlegen und aufzuräumen 12.01.2007: Stahlbeton-Recycling - die Trümmer werden von Baggern grob zerkleinert und dann in dieser Steinzerkleinerungs-Anlage zu Kies zermahlen. Das Eisen wird mit Magneten aussortiert und getrennt recycelt 24.01.2007: Vor dem Kreishaus beginnen die eigentlichen "konstruktiven" Bauarbeiten. Auf SChwertransportern werden die ersten der riesigen Betonstützen angeliefert und aufgestellt. 26.01.2007: Während an der Nordseite Betonstützen aufgestellt werden, wird in der Nähe der Velizy-Straße an einem massiven Fundament für eine Wand gearbeitet. Unermüdlich zerkleinert der "Steinbeißer" alte Betonteile, der Kies türmt sich zu großen Bergen 30.01.2007: Das Trümmerfeld lichtet sich, ein größerer Teil ist schon grob zerkleinert. Die Steinzerkleinerungs-Anlage ist an das westliche Ende der Baustelle umgezogen 31.01.2007: Die ersten zwei Reihen Betonstützen sind vollständig. Die Querträger (Unterzüge), auf denen die Decke der Garage aufliegen wird, sind auch schon montiert. 05.02.2007: Bei den Betonteilen herrscht erst einmal Pause. Im Westen der Baustelle geht das Aufräumen weiter. Die Bagger zerlegen hier gerade das Fundament der ehemaligen Tankstelle 05.02.2007: Die Erde, die auf der Baustelle übrig ist, wird auf dem freien Gelände am S-Bahnhof zu einem riesigen Erdberg aufgeschüttet: dem "Monte Masaya"! 06.02.2007: Aus der Mondlandschaft wird Bauland - auch der mittlere Teil des Geländes ist jetzt eingeebnet. Die Löcher für weitere Stützenreihen sind schon markiert. Am westlichen Ende wird noch unermüdlich Beton zerkleinert und aufgeräumt 09.02.2007: Recht aufgeräumt präsentiert sich die Baustelle an diesem Freitag-Nachmittag. Die lange "rote Wand" links - sie wird einmal die Rückwand der späteren östlichen Ladebucht werden - ist fast fertig 14.02.2007: Das Montageteam für das Beton-Skelett ist wieder da. An der nördlichen Außenwand werden die äußeren Querträger für das untere Stockwerk aufgelegt. 15.02.2007: Eine weitere tragende Wand an der Nordseite ist fertig und wird von der Schalung befreit. An der Ostseite werden die ersten Dachträger montiert. Entlang des Bauzauns am Rathausplatz werden Fernwärmeleitungen verlegt 16.02.2007: Das Betonskelett an der Ostseite ist fast komplett. Auch die Dachträger sind jetzt aufgelegt 16.02.2007: Der Abriss ist beendet, Firma Visser zieht heim. Hier wird gerade die Steinzerkleinerungs-Anlage abtransportiert. Vom alten Toom-Markt ist nur noch ein hoher Kiesberg übrig gebleiben 18.02.2007: Weites Land - freie Sicht auf das Rathaus. Das Baugelände ist eingeebnet 20.02.2007: Die Garage bekommt eine Decke. Am nordöstlichen Ende wird mit dem Auflegen der (Spannbeton-) Deckenplatten begonnen 22.02.2007: Die Baustelle vom Rathausdach. Der erste Streifen Deckenplatten ist schon fast bis zur Fußgängerbrücke vorangekommen. Rechts sieht man die fertigen Löcher für weitere Reihen von Betonstützen 09.03.2007: Der Stützenwald hat sich nach Westen ausgedehnt. Bald ist man an der Offenbacher Straße angekommen 09.03.2007: An der Ostseite wächst die Garagendecke. In der "zweiten Reihe" wurden superlange Dachträger ("Binder") aus Spannbeton aufgelegt. 32 Meter überspannen die riesigen Teile. Die Montage ist ein spektakuläres Schauspiel 13.03.2007: Die Vorbereitungen für die letzten Reihen von Betonstützen an der Westseite sind abgeschlossen. Der "Betonsee" im Vordergrund markiert die Südwest-Ecke des Gebäudes 14.03.2007: Endlich bequem in den ersten Stock: aus Beton-Fertigteilen wurde eine Treppe gebaut. Die zweite Reihe der riesigen Dachträger ist fertig 16.03.2007: Nur zwei Tage später ist schon die dritte Reihe Dachträger montiert. Man sieht jetzt die charakteristische Wellenform des Daches - immer 32 Meter aufwärts, 32 Meter abwärts 22.03.2007: Die östliche LKW-Ladebucht ist fertig 22.03.2007: Ein weiteres Segment Deckenplatten wurde begonnen. Auf den Dachträgern wurden schon einmal auf Vorrat Bündel mit Dachblechen ausgelegt - solange man noch mit dem Kran hinkommt. Um den Bau herum wurde eine "Straße" planiert 23.03.2007: An der Westseite der Baustelle sind die letzten Betonstützen aufgestellt 26.03.2007: Der Bau von ganz oben betrachtet. 5 Reihen Dachträger sind fertig 03.04.2007: An der Südost_Ecke beginnt man mit der Fassade: die ersten Porenbeton-Platten werden montiert. Links im Bild an der Ecke sieht man einen Fahrstuhlschacht, der aus Beton-Fertigteilen gebaut worden ist 04.04.2007: An der Westseite des Baus wird die letzte Reihe Dachträger montiert 11.04.2007: Ein letztes Mal freier Blick über die Garagendecke, bevor die Fassade die Sicht versperrt. Die elegante Wellenform des Daches ist hier schön zu sehen |
Startseite FMZ-Doku | Alle Specials | Zum Teil 2 | ||||||